Arzneitropfen richtig dosieren


Anwendung mit Tücken
Arzneitropfen richtig dosieren

In Tropfenform lassen sich Arzneimittel ganz individuell dosieren. Die korrekte Handhabung ist dabei unerlässlich. Worauf es bei der Dosierung von Arzneitropfen ankommt.

Wenn im Alter das Sehvermögen und die Feinmotorik nachlassen, fällt auch die korrekte Dosierung von Arzneimitteln zunehmend schwerer. Vor allem Arzneitropfen bringen einige Tücken mit sich. Bei manchen Präparaten fallen die Tropfen so schnell, dass sie sich mit dem Auge kaum noch zählen lassen. „Besser ist es dann, die Tropfen in einen leeren Joghurtbecher fallen zu lassen“, rät der Apotheker Dr. Wolfgang Kircher. „Dann ergibt jeder Tropfen einen Ton, und dieses akustische Signal lässt sich leichter zählen.“

Arzneifläschchen schräg oder gerade halten?

Ob das Arzneifläschchen beim Tropfen schräg oder gerade gehalten wird, spielt für die richtige Dosierung ebenfalls eine Rolle. Je nach Verschluss werden die Arzneitropfen nämlich mittig oder über den Seitenrand des Fläschchens abgegeben. In den Packungsbeilagen fehlt dieser Anwendungshinweis meist, Rat weiß dann der Apotheker. Fällt das Dosieren mit dem Fläschchen schwer, besteht in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt auch die Möglichkeit, eine Dosierspritze zu verwenden. Erhältlich ist sie in der Apotheke.

Richtige Dosierung je nach Hersteller unterschiedlich

Neben der Handhabung müssen Patienten für die richtige Dosierung beachten, dass der gleiche Wirkstoff von unterschiedlichen Herstellern oft unterschiedlich stark dosiert ist. So kann es vorkommen, dass bei einem Präparat bereits 20 Tropfen reichen, bei einem anderen hingegen 28 nötig sind. Wer sich bei der korrekten Dosierung unsicher ist, sollte Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker halten.

Quelle: ABDA

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de