Nagelerkrankungen unter der Lupe


Pilzbefall oft Fehldiagnose
Nagelerkrankungen unter der Lupe

Mehr als jede zweite Erkrankung der Fuß- oder Fingernägel diagnostizierten Ärzte nicht korrekt. Das zeigte eine Studie der Universitätsklinik des Saarlandes. Besonders oft erwies sich eine vermutete Pilzinfektion als falsch.

Pilzbefall der Nägel seltener als vermutet

Die Dermatologin Cornelia Müller und ihr Team von der Universitätsklinik des Saarlandes in Homburg bewerteten über einen Zeitraum von 8 Jahren die Diagnosen von Nagelerkrankungen. Die Experten verglichen 639 ärztliche Erstdiagnosen mit dem Ergebnis der nachfolgenden Gewebeuntersuchung einer Nagelprobe im Labor.

In der Studie erwies sich mehr als die Hälfte (54 Prozent) aller gestellten Erstdiagnosen als falsch. Häufigste, irrtümlich diagnostizierte Erkrankung war der Nagelpilz, auch Onychomykose genannt. Nach ärztlicher Einschätzung lag bei 62 Prozent der Patienten eine Onychomykose vor, die anschließende Gewebeuntersuchung bestätigte dies nur für 22 Prozent der Patienten. Die häufigste im Labor ermittelte Diagnose war eine Wachstums- und Ernährungsstörung des Nagels. Diese Erkrankung tritt häufig nach wiederholten kleinen Nagelverletzungen auf, wie sie zum Beispiel bei Fußballspielern vorkommen. Die Erstdiagnose von Wachstumsstörungen und eingewachsenen Nägeln traf ein Großteil der Ärzte problemlos.

Vorsicht bei Nagelverfärbungen

Zu besonderer Aufmerksamkeit raten Experten bei unregelmäßigen, braun-schwarzen Verfärbungen der Nägel, die sich nicht durch eine Verletzung erklären lassen. In diesen Fällen besteht die Gefahr eines bösartigen Tumors am Nagel, eines so genannten Nagelmelanoms. Nach Müller treten Nagelmelanome meist bei Patienten über 60 Jahren auf, bei Kindern unter 14 Jahren sind sie äußerst selten. Müller betrachtet das Alter eines Patienten beim Melanomverdacht als wichtiges Kriterium, jedoch nicht als Garantie. Sie empfiehlt daher im Zweifel immer eine Gewebeuntersuchung im Labor, auch bei Kindern und jungen Erwachsenen.

In der vorliegenden Studie wurden von den behandelnden Ärzten 72 Nagelproben zur Abklärung eines Nagelmelanoms eingeschickt. In 13 Fällen bestätigte das Labor den Verdacht.

Quelle: Ärzteblatt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de