Wie gut schnüffeln Diabeteswarnhunde?


Auf den Charakter kommt es an
Wie gut schnüffeln Diabeteswarnhunde?

Nicht nur für Blinde leisten Hunde unerlässliche Dienste – auch als Diabeteswarnhunde erschnüffeln die Vierbeiner gefährliche Blutzuckerentgleisungen. Doch wie zuverlässig sind die trainierten Hundenasen? Und wovon hängt ihre Leistung ab?

Unterzuckerung wird besser erkannt

Um diese Fragen zu klären, testeten Tierärzte von der Universität Bristol 32 Hunde-Patienten-Paare. Die Patienten, alle Typ-1-Diabetiker, sollten 6 bis 12 Wochen lang zusätzlich zu ihren normalen Messungen auch dann ihren Blutzucker messen, wenn ihr geschulter Diabeteswarnhund anschlug. Insgesamt konnten die Forscher über 4000 Unter- und Überzuckerungen auswerten. Doch wie oft lagen die Hunde richtig? Unterzuckerungen (Hypoglykämien) erkannten die Hunde zu 83%, Überzuckerungen (Hyperglykämien) zu 67%. Nicht alle Hunde waren gleich gut: 4 Hunde erschnüffelten sämtliche Blutzuckerentgleisungen ihres menschlichen Partners, bei den anderen gab es den einen oder anderen Fehlalarm. Der Vorhersagewert war 81%, d.h. bei 81% der Hunde-Alarme war der Blutzucker tatsächlich außerhalb des Normbereichs.

Belohnung fördert die Nase

Die britischen Forscher wollten außerdem wissen, wovon die Zuverlässigkeit eines Diabeteswarnhundes abhängt. Wie gut ein Hund den Blutzucker außerhalb des Normbereichs erschnüffelte, hing laut Studienergebnissen mit seinem Charakter und dem seines Diabetikers zusammen. Es schnitten nämlich die Hunde besser ab, die Spaß am Spiel hatten, gerne Neues ausprobierten, gut zu motivieren und besonders aufmerksam waren. Außerdem war die Schnüffelleistung besser, wenn der Patient die Aufmerksamkeit seines Hundes belohnte und Vertrauen in die Fähigkeiten seines Diabeteswarnhundes hatte.

Quelle: Ärzteblatt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de