Darmkrebsvorsorge


Aufklärungsaktion per Telefon
Darmkrebsvorsorge

Die Angst vor einer Darmspiegelung hält viele davon ab, zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Dabei weiß man: Je früher man Darmkrebs und dessen Vorstufen erkennt, desto besser sind die Heilungschancen. Am 7. und 8. März informieren und beantworten Ärzte Fragen zum Thema Darmkrebs in einer bundesweiten Telefonaktion des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Stiftung LebensBlicke.

Darmspiegelung als Goldstandard der Darmkrebsfrüherkennung

Obwohl gesetzliche Angebote zur Darmkrebsvorsorge existieren, werden diese zu selten genutzt. Untersuchungen zeigen, dass nur etwa 20 bis 30 Prozent der Versicherten im Alter von 55 Jahren das Angebot einer Darmspiegelung (Koloskopie) bisher wahrnahmen. „Nach unseren Erfahrungen ist die Darmspiegelung immer noch mit diffusen Befürchtungen und Ängsten behaftet“, erläutert Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ. Doch gerade mit dieser Untersuchung lässt sich Darmkrebs schon im frühen Stadium erkennen. Der Arzt kann bereits während der Untersuchung Darmkrebsvorstufen (kolorektale Adenome) ohne weiteren Eingriff direkt entfernen.

Telefonaktion zum Thema Darmkrebs

Ab April 2019 bieten Krankenkassen Männern ab einem Alter von 50 und nicht wie bisher mit 55 Jahren eine kostenlose Koloskopie an. Prof. Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke, führt aus: „Wir begrüßen diesen Fortschritt […]. Sicherlich lassen sich damit die Erkrankungszahlen weiter reduzieren – vorausgesetzt, die Männer nehmen das Angebot auch wahr.“ Als wichtige Neuerung laden die Krankenkassen voraussichtlich ab Juli 2019 alle Teilnahmeberechtigten schriftlich zur Koloskopie ein.
Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-420 30 40 beantworten Ärzte am 7. und 8. März Fragen rund um das Thema Darmkrebs und Vorsorge. Interessierten stehen die Experten in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr zur Verfügung.

Quelle: DKFZ

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de