Gezielt gegen Nagelpilz


Eigenbehandlung oft nicht ausreichend
Gezielt gegen Nagelpilz
perfectlab/Shutterstock.com

Nicht jeder freut sich auf die Sandalenzeit: Viele Nagelpilzerkrankte schämen sich für ihre gelben, rissigen Fußnägel. Doch Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt breitet er sich oft auf andere Hautareale aus, sodass eine Therapie immer schwieriger wird.

Zeitnaher Arztbesuch verbessert Heilungschancen

Nagelpilz plagt über 10 Millionen Menschen in Deutschland. Dass hauptsächlich Fußnägel befallen sind, liegt an den falschen Schuhen: Fehlende Luftzirkulation verhindert die Feuchtigkeitsabgabe und führt zu Schweißfüßen.Viele behandeln Nagelpilz zunächst mit freiverkäuflichen Antipilzmitteln zum Auftragen. Aber Vorsicht: Nicht alle Pilzinfektionen heilen mit einer ausschließlich lokalen Behandlung. Besser ist es, schon bei den ersten Symptomen einen Arzt aufzusuchen, denn eine frühzeitige Therapie verkürzt die Heilungsdauer. Im ersten Schritt verordnet der Arzt eine 40 prozentige Harnstoffsalbe, um den kranken Nagelabschnitt über 1 bis 3 Wochen schmerzfrei abzulösen. Die anschließende Behandlung richtet sich nach der Ausbreitung der Infektion: Ist bereits mehr als die Hälfte des Nagels oder die Nagelwurzel befallen, trägt der Patient ein Antipilzmittel auf den kranken Nagel auf und schluckt zusätzlich Antipilzmittel in Form von Tabletten. Um einen nachhaltigen Heilungserfolg zu erreichen, hilft es, den Nagel auch nach der Heilung mit dem Antipilzmittel als Dauertherapie einmal wöchentlich zu behandeln.

Tipps gegen eine erneute Ansteckung

Ist die langwierige Therapie endlich erfolgreich, reduzieren einige Hygienemaßnahmen die Gefahr einer (Wieder-)Ansteckung:

  • Barfußbereich und Teppichböden reinigen und desinfizieren.
  • Badematten, Bettbezug und andere Textilien möglichst bei 60 Grad waschen oder Hygienespüler verwenden.
  • Im Schwimmbad Badelatschen tragen.
  • Separates Handtuch für die Füße verwenden und täglich wechseln.
  • Um eine Ausbreitung zu verhindern, erst Socken und dann Unterwäsche anziehen.
  • Socken täglich wechseln.
  • Schuhe immer einen Tag vor dem nächsten Tragen trocknen lassen.
  • Eigene Feile und Nagelschere verwenden.

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung und Allgemeinarzt-online

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de