Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz


Ärzte gegen Fake News
Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz
Africa Studio/Shutterstock.com

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Deshalb kursieren im Internet auch massenweise Meinungen zu Ursachen, Diagnostik und Behandlung— viele davon sind falsch. Ein irisch-australisches Ärzteteam räumt mit gängigen Fake News zu Rückenschmerzen auf.

Wissen hilft beim Rückenschmerz

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen werden durch falsche Informationen oft massiv verunsichert und von sinnvollen Maßnahmen (wie beispielsweise sich mehr zu bewegen) abgehalten. Dagegen hilft Wissen, betonen die Orthopäd*innen und nennen wichtige Fakten, die Patienten mit ärztlich abgeklärten unspezifischen Rückenschmerzen bei der Bewältigung ihrer Schmerzen unterstützen:

  1. Rückenschmerzen sind selten gefährlich. Es ist sehr unwahrscheinlich, deswegen im Rollstuhl zu landen.
  2. Bloßes Altern ist kein Grund für Rückenschmerzen. Rückenschmerzen müssen deshalb auch im Alter nicht einfach hingenommen werden. Die richtigen Maßnahmen (Bewegung, Stärkung der Muskulatur) sind auch bei Betagten hilfreich.
  3. In den meisten Fällen haben anhaltende Rückenschmerzen nichts mit krankhaften strukturellen Veränderungen zu tun. Meist stecken Anspannung, Stress oder mangelnde Bewegung dahinter.
  4. Röntgen, Computertomografie & Co. sind selten hilfreich bei der Ursachensuche. Lassen sich in diesen Aufnahmen Verschleißerscheinungen nachweisen, haben diese meist gar nichts mit den Beschwerden zu tun. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass auch viele Menschen ohne Rückenschmerzen arthrotische Veränderungen in der Wirbelsäule aufweisen.
  5. Schmerzen bei Bewegungen oder Übungen müssen nicht bedeuten, dass diese schädlich sind für die Wirbelsäule. Sie zeigen vielmehr eine vermehrte Empfindlichkeit — die sich bei regelmäßigem Training häufig wieder gibt.
  6. Schlechte Haltung ist keine Ursache für Rückenschmerzen. Im Gegenteil, den Rücken auch mal hängen zu lassen, entspannt die Muskulatur. Rumpf- und Rückenmuskeln sollten zwar gekräftigt werden — sie ständig anzuspannen ist jedoch schädlich und kann Schmerzen noch verstärken.
  7. Gelenke, Knochen, Bänder und Muskeln nutzen sich mit Alltagsbewegungen nicht ab. Normales Laufen, Bücken und Heben sind nicht gefährlich für den Rücken, vorausgesetzt, man trainiert diese Bewegungen und führt sie nicht abrupt durch.
  8. Starke Schmerzmittel, Spritzen oder Operationen sind meist keine Lösung bei anhaltenden Rückenschmerzen. Hilfreich sind dagegen Behandlungskonzepte, die Schmerztherapie, Wissensvermittlung, Aktivitäten mit ansteigender Belastung und das Erlernen von Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken beinhalten.

Vorsicht Eigendiagnose!

Auch wenn Rückenschmerzen in den allermeisten Fällen harmlosen Ursprungs sind — der Gang in die Arztpraxis ist bei starken oder anhaltenden Beschwerden dennoch angezeigt. Nur dort lässt sich klären, ob hinter den Schmerzen „nur“ der typische unspezifische Rückenschmerz oder — im seltenen Fall — eine spezifische, behandelbare Erkrankung steckt.

Quellen: Ärztezeitung, Leitlinie Nichtspezifischer Kreuzschmerz

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de