Corona belastet vor allem Frauen


Deutsche bleiben traditionell
Corona belastet vor allem Frauen
Yulai Studio/Shutterstock.com

Frauen übernehmen noch immer den Löwenanteil bei Haushalt und Kinderbetreuung - und das gilt laut einer aktuellen Umfrage besonders unter Coronabedingungen. Jede Zweite kommt dabei an ihre psychischen und körperlichen Grenzen.

Über 1000 Männer und Frauen befragt

Wie halten es Familien in Coronazeiten mit der Verteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung? Dieser Gretchenfrage gingen Forscher*innen der Bertelsmannstiftung nach und befragten dazu mehr als 1000 Männer und Frauen. Die Ergebnisse stimmen nachdenklich.

69% der Frauen gaben an, sich überwiegend allein um den Haushalt zu kümmern, bei den Männern waren dies nur 11%. Ähnlich sieht es beim Homeschooling und der sonstigen Kinderbetreuung aus: Mehr als die Hälfte der Frauen berichtete, dass diese Aufgaben ihnen zufielen, von den Männern taten dies nur 15 bzw. 13%. Auch sonst haben die Frauen im Haushalt die Nase vorn: Zwei Drittel der Frauen und weniger als ein Drittel der Männer erledigten die Lebensmitteleinkäufe. Und für die Zubereitung der Mahlzeiten waren 62 % der Frauen und nur 14% der Männer verantwortlich.

Unterschiedliche Wahrnehmung

Interessant ist dabei die unterschiedliche Wahrnehmung der Befragten. 66% der Männer fanden, dass in ihrer Familie Hausarbeit und Kinderbetreuung gerecht verteilt seien. Und dass, obwohl den Männern laut eigenen Angaben durchaus bewusst war, dass viele Aufgaben überwiegend von ihren Partnerinnen übernommen wurden. Von den Frauen hielten weniger als die Hälfte die Aufgabenverteilung für gerecht.

Die ungleiche, durch Homeoffice und Lockdown noch verstärkte Belastung der Frauen schlägt sich auch in deren Gesundheit nieder. 49% der befragten Frauen gaben an, dass ihre psychischen, emotionalen und körperlichen Reserven erschöpft seien. Bei den Männern waren dies mit 30% deutlich weniger.

In Krisenzeiten zeigt sich die Realität

Doch ist die Pandemie nicht etwa ein Rückfall in alte Rollenklischees, betonen die Expert*innen von der Bertelsmannstiftung. Die Hälfte der befragten Frauen gab an, dass die Hausarbeit schon vor Corona ungerecht verteilt war. Insofern spiegelt die verstärkte Belastung der Frauen die bisher noch kaum aufgebrochenen Rollenmuster in Deutschland wider. Denn während in normalen Zeiten Schulen, Kitas und Tagesmütter die traditionell weiblichen Aufgaben übernehmen, fallen diese in Krisenzeiten wie selbstverständlich wieder den Müttern zu, kritisieren die Autor*innen.

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de