Der erste Zahnarztbesuch


Angst vorm Zahnarzt vorbeugen
Der erste Zahnarztbesuch

Die Angst vorm Zahnarzt ist weit verbreitet – bei Erwachsenen wie bei Kindern. Oft entsteht die Furcht in der frühen Kindheit. Hat sich erst einmal ein Unbehagen gegenüber dem Zahnarzt aufgebaut, besteht es meist dauerhaft. Umso wichtiger ist es, Kindern vor dem ersten Zahnarztbesuch eine positive Einstellung zu vermitteln.

Behandlung erst beim zweiten Besuch

Der erste Besuch beim Zahnarzt empfiehlt sich nach dem Milchzahndurchbruch. Von da ab sind zwei Kontrollbesuche pro Jahr sinnvoll. „Um dem Nachwuchs die Ängste zu nehmen, sollten Erziehungsberechtigte einen Kinderzahnarzt aufsuchen und zudem darauf achten, dass freundliches Personal auf die speziellen Bedürfnisse der Kleinen eingeht“, rät die Kinderzahnärztin Dr. med. dent. Yvonne Knyhala.

Beim ersten Besuch in der Praxis erfolgt am besten noch keine Behandlung, außer es bestehen bereits Schmerzen. Im Idealfall geht der Behandlung ein Kennlernbesuch voraus. Bei diesem erklärt der Arzt dem Kind das Vorgehen bei einem Zahnarztbesuch in kindgerechten Worten und probiert anschließend gemeinsam mit dem Kind die Instrumente spielerisch aus. So empfindet das Kind bei seiner ersten Behandlung keine Befremdung.

Was Eltern tun können

Die Expertin rät zu einem normalen, aber einfühlsamen Umgang mit dem Zahnarztbesuch. Eltern sollten Aussagen meiden wie „Wenn du zu viel Süßes isst, musst du zum Zahnarzt“ oder „Wenn du die Zähne nicht putzt, schimpft der Zahnarzt“. Denn diese fördern eine negative Einstellung gegenüber dem Zahnarzt beim Kind. „Hinzu kommen von Eltern gut gemeinte Aussagen wie ‚Es tut bestimmt nicht weh!’ oder ‚Du musst keine Angst haben!’, die bei Kindern oft Unbehagen auslösen, da nur die Warnsignale Angst und Schmerz das Unterbewusstsein erreichen“, erklärt Dr. Knyhala.

Möchten Eltern ihren Nachwuchs auf den Zahnarztbesuch vorbereiten, können sie das Kind zu einer eigenen Kontrolluntersuchung mitnehmen – vorausgesetzt die Eltern haben selber keine Angst. Zusätzlich vermitteln Bilderbücher, Serien oder Hörspiele, die das Thema Zahnarzt kindgerecht behandeln, Kindern eine positive Einstellung gegenüber dem Zahnarztbesuch.

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Bodenburg
Inhaberin Sarah Nottorf
Telefon 05060/22 14
E-Mail apotheke-bodenburg@gmx.de